F062 - Alpi Sarentini – Sarntaler Hufeisentour

Alpine Hüttentour im Herzen Südtirols (F062)

Beschreibung

Ziele: Unterwegs in den Sarntaler Alpen – der Weg ist das Ziel

Inhalte: Die Hüttentour führt durch das Herz Südtirols auf alpinen Steigen, über Almen, Gipfel und Jöcher. Auf den wenig begangenen und naturbelassenen Pfaden bieten sich einmalige Blicke auf Dolomiten, Ortler- und Brentagruppe, Ötztaler- und Stubaier Alpen. 

Unterkunft: Mehrbettzimmer in Alpenvereinshütten, privaten Schutzhäusern, Gasthöfen. Voraussetzung ist Teamfähigkeit und Bereitschaft auf Komfortverzicht. 

Die Kursleitung behält sich ggf. die Zusage der Teilnahme nach einem Sondierungsgespräch vor.

Voraussetzungen

Mindestens 3 Teilnehmer, Mindestalter 18 Jahre, DAV-Mitgliedschaft empfohlen (Versicherung)

(Erklärung der Bewertung von Kondition & Technik siehe Downloads „Details zur Technik- und Konditionseinstufung V25-1.pdf“)

Ausrüstung

Ausrüstungsliste siehe Anhang bei Downloads.

Leichte Grödeln / Spikes sind vorteilhaft

Höhenmeter: 1500 m
Etappendauer: 7 h
Kondition: mittel
Technik: mittel

Details

Termindetails

Sonntag, 29.06.2025
Anreise per Bahn nach Bozen, Umstieg in den Bus nach Sarnthein (961m). Aufstieg zur 
Sarner Skihütte (1614m) mit Ausblick auf Rosengarten, Schlern und Latemar.
GZ ca 2-2,5 Std Aufstieg ca 660 Hm. 
Montag, 30.06.2025
Aufstieg zum Auener Joch und zu den Stoanernen Mandln (2003m). Bei entsprechenden 
Wetterverhältnissen bietet sich hier das volle Panorama vom Pustertal – Dolomiten – Ortler 
und Brentagruppe. Kurzer Querweg zurück zum Auener Joch und über das Kreuzjoch mit 
Aussicht auf die Texel-Gruppe und Stubaier Alpen weiter bis zur Meraner Hütte (1.960m). 
Übernachtung auf der Meraner Hütte.
GZ ca 5,5 Std. Aufstieg ca 600 HM, Abstieg ca 200 HM
Dienstag, 01.07.2025
Wir starten hinauf zum Missensteinerjöchel und unternehmen zunächst einen Abstecher zum 
Kratzberger See. Anschließend gelangen wir über die Kaserwiesalm und das Sagbachtal zur 
Durralm. Über den Sagenweg führt der Weg durch eine Schlucht bis zum Aberstückl und 
vorbei an einem Stausee über den Rabensteinerhof nach Weißenbach (1335m). 
Übernachtung im Hotel Feldrand oder Hotel Murrerhof
GZ ca 5 – 5,5 Std. Aufstieg ca 250 HM, Abstieg ca 850 HM
Mittwoch, 02.07.2025
Die Etappe führt zunächst ins Oberbergtal und hinauf zur Oberbergalm. Von hier geht es 
über schrofiges und Geröllgelände zum Grölljoch. (2557m). Übergang vorbei am Penser See 
zum Penser Joch mit Ausblick auf die Stubaier und Zillertaler Alpen. Das Joch ist zudem ein
nur im Sommer befahrbarer Übergang ins Wipptal/Eisacktal. Übernachtung im 
Alpenrosenhof/Penser Joch (2215m). 
GZ ca 6,5 Std. Aufstieg ca 1.200 HM, Abstieg ca 350 HM
Donnerstag, 03.07.2025
Wir gelangen auf einem landschaftlich beeindruckenden Steig zum Niedereck (2304m) und 
zum Abzweig Asten oberhalb des Tramintals. Aufstieg zur Hörtlaner Scharte (2603m) und 
hinunter zum See an der Flaggerschartenhütte/Marburger Hütte (2481m). Übernachtung auf 
der Flaggerschartenhütte.
GZ ca 6,5 Std, Aufstieg ca 650 HM, Abstieg ca. 350 HM
Freitag, 04.07.2025
Aufstieg zum Tellerjoch (2520m) und Übergang über leichtes abwechslungsreiches alpines 
Gelände, z.T. Blockwerk bis zur Fortschellscharte (2299m). Von hier Aufstieg zum 
Latzfonser Kreuz, der höchsten Wallfahrtskirche Europas. Übernachtung im benachbarten 
Hüttentour 2025 Vera Bodenburg
Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2311m). 
GZ ca 5 Stunden, Aufstieg ca 150 HM, Abstieg ca 450 HM
Samstag, 05.07.2025
Das Gelände verändert sich zunehmend und wir gelangen über Jocherer Alm und 
Stöffelhütte zum Prackfiederer Jöchl. Über den sogenannten Totenrücken erreichen wir das 
Totenkirchlein und queren hinüber zur Ochsenlucke. Am Rittner Bildstock vorbei erreichen 
wir den Gasteiger Sattel sowie im weiteren Verlauf das Rittner-Horn-Schutzhaus und 
genießen zum Abschluss den atemberaubenden Blick auf die gegenüberliegenden 
Dolomiten. Übernachtung im Schutzhaus.
GZ ca. 5,5- 6 Std, Aufstieg ca 880 HM, Abstieg ca 930HM.
Sonntag, 06.07.2025
Abstieg nach Oberbozen bzw. Seilbahnfahrt ab Ritten Bergstation und Busfahrt zum 
Bahnhof. Rückfahrt ab Bahnhof Bozen nach Hanau.
Bitte beachten: Für die Reservierung der Übernachtungsplätze wird von vielen Hütten 
eine Anzahlung verlangt, deren Höhe je nach Hütte zwischen 10,- und 20,- Euro pro 
Person / Nacht beträgt. Um eine reibungslose Tourenplanung zu ermöglichen, wird der 
entsprechende Betrag vorab von der Tourenleitung an die Hütten überwiesen. Die 
Teilnehmer verpflichten sich mit ihrer Anmeldung, den Anzahlungsbetrag durch die 
Geschäftsstelle der Sektion Hanau im DAV einziehen zu lassen. Im Falle von 
kurzfristigen Stornierungen wird die Anzahlung von den Hüttenbetreibern nicht 
zurückerstattet! 
Die Preise für Unterkunft und Verpflegung/Getränke liegen in Südtirol deutlich über 
den Preisen von vergleichbaren Leistungen auf den Hütten in Österreich!
Min. 3 – Max. 7 Teilnehmer
Voraussetzungen: Erfahrung im hochalpinen Gelände, Kondition für Gehzeiten bis zu 
7 Stunden, Bereitschaft zu Komfortverzicht, Teamfähigkeit

So. 29.06.2025, 05:00 Uhr - So. 06.07.2025, 22:00 Uhr
Vorbesprechung

Wird nach dem Anmeldeschluss durch den Kursleiter organisiert.

Zielort

Italien – Bozen - Sarnthein

Anreisehinweis

Klimafreundliche Anreise ab Hanau mit Bahn, ab Bozen mit Bus.

Leitung

Anmeldung bis
29.04.2025
Preis

DAV-Mitglieder: Erw. 215€ / Jug. 108€

Nicht-Mitglieder: Erw. 260€ / Jug. 215€

Maximale Teilnehmeranzahl
7